Kennt ihr schon die Chenillewolle? In diesem Beitrag gebe ich Dir 4 Tipps zum Häkeln mit Kuschelwolle.
Ich werde den Eindruck nicht los, dass sie immer mehr zum Trend wird, aber noch gar nicht so bekannt ist. Ich habe vor einigen Jahren diese Wolle kennen und lieben gelernt. So samtig, weich und kuschelig. Nicht umsonst wird sie häufig auch als Kuschel- oder Samtwolle bezeichnet. Es ist ein Erlebnis mit ihr zu häkeln: sie fühlt sich so geschmeidig und flauschig an, die Häkelnadel gleitet ganz leicht beim Verarbeiten, eine Wohltat für die Hände.
Wer allerdings noch nie damit gehäkelt hat, wird evtl. anfangs ein paar Schwierigkeiten bekommen. In diesem Beitrag möchte ich dir die Eigenarten der wunderschönen Chenillewolle aufzeigen und dir 4 Tipps zum Häkeln mit Kuschelwolle verraten womit der Umgang sehr leicht wird. Später wirst du überhaupt nicht mehr mit der normalen Baumwolle häkeln wollen 😉
4 Tipps zum Häkeln mit Kuschelwolle
1) Magic Ring lässt sich nicht zuziehen:
Die meisten scheitern bereits am Magic Ring (Maschenring, Fadenring). Der lässt sich aus der Kuschelwolle tatsächlich nicht so leicht zuziehen, wenn man nicht ein paar Tricks parat hat.
Es gibt zwei Möglichkeiten dieses Problem zu lösen:
LÖSUNG A:
Die Maschen, die in den Magic Ring rein gehäkelt werden (vor allem die erste) müssen locker gehäkelt sein. Beim Zuziehen des Rings, hält man die Masche, die man zuerst gehäkelt hat, etwas hoch, denn genau an dieser Stelle hapert es in Regel. Schau dir am besten das Video dazu an.
LÖSUNG B:
Du kannst zwei bis drei Luftmaschen häkeln und diese durch eine Kettmasche zu einem Ring schließen. In diesen Ring häkelst du nun die darauffolgenden Maschen. Diesen Ring musst du nicht zuziehen, bzw. du kannst ihn gar nicht zuziehen. Ich persönlich mag diese Methode nicht, weil es schnell passieren kann, dass in der Mitte trotzdem ein kleines Loch bleibt.
2) Die Wolle fusselt:
a) Die Wolle fusselt in der Regel nur am Ende und nicht mittendrin.
LÖSUNG: Nimm ein Feuerzeug und kokele das Ende leicht an – fertig!
b) Mittendrin fusselt die Wolle nur dann,
⦁ wenn es eine qualitativ minderwertige Wolle ist oder
⦁ wenn man mit ihr näht oder
⦁ wenn man sie mehr als einmal aufribbelt.
Es entstehen kahle Stellen, besonders an der Stelle, wo sich die Nadel befindet.
Zum Nähen und Aufribbeln ist die Kuschelwolle tatsächlich nicht geeignet.
LÖSUNG: Ich empfehle dir ein farblich passendes Baumwollgarn zu nehmen, um die Teile von Amigurumis zusammen zu nähen.
Als purer Anfänger, der häufiger aufribbeln muss, solltest du ebenfalls vorerst mit der Baumwolle arbeiten und nicht mit der Kuschelwolle.
3) Die Wolle hält die Form nicht:
Das Problem besteht darin, dass die Kuschelwolle dazu verleitet viel zu locker zu häkeln. Dadurch, dass sie so samtig ist, möchte man sie nicht einengen und hat das Gefühl, dass die Wollränder sich nur leicht berühren dürfen. Man häkelt also viel zu locker und so hält die Wolle ihre Form nicht.
LÖSUNG: Wenn du feststellst, dass du mit deinem Finger jede einzelne Masche deutlich erfüllen kannst, dann hast du zu locker gehäkelt. Nimm eine kleinere Häkelnadelstärke. Hier findest Du passende Häkelnadeln. KLICK
4) Man sieht die Maschen nicht ganz so gut:
Das ist reine Übungssache. Bei gutem Licht sieht man die Maschen recht deutlich.
LÖSUNG: Unterschätze das gute Licht nicht und „Übung macht den Meister“ 😉
Aber auch hier: Als purer Anfänger solltest du erst mit der Baumwolle üben und nicht sofort zur Kuschelwolle greifen. Hier findest Du Häkelnadeln mit Licht. KLICK
Diesen Beitrag auf Pinterest merken!
Pinne diese Idee mit dieser Grafik auf einem Deiner Pinboards für später!
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und wünsche dir ein tolles Kuschelerlebnis mit der Samtwolle 😊
Alles Liebe!
Lena
P.S: Wolle-Empfehlung ► Himalaya Dolphin Baby / Katia Velvet fine / Katia Bambi
P.P.S: Hast Du Interesse an mehr Tips&Tricks und Produktempfehlungen? Dann melde Dich für die Insider-News an!
Lena Seibel
Gastatorin
Ich bin Lena, 36 Jahre alt, Mama von einem süßen Engel, glücklich verheiratet. In meiner Schwangerschaft wurde ich häkelsüchtig und das hat immer noch nicht nachgelassen. Mittlerweile designe ich eigene Kuscheltiere, schreibe dazu Anleitungen und gebe anderen Häkeltipps auf meinem YouTube Kanal. Es macht unglaublich viel Spaß, zu sehen wie aus einer Idee ein Wesen entsteht, welches sowohl den Kleinen als auch den Großen Freude bereitet! Über einen Besuch von dir würde ich mich sehr freuen 😊
Herzlichen Dank für Deine Tipps. Habe das erste Mal einen Loopschal gehäkelt und bin beim vernähen der Fäden fast durchgedreht, da das Ende immer mehr ausfranste. Nun werde ich es mit dem Feuerzeug versuchen. Hast Du sonst noch einen Tipp zum Verstäten der Fäden?
Liebe Pascale, vielen Dank, es freut mich, dass Dir die Tipps geholfen haben. Für das Vernähen habe ich Dir leider ausser dem Tipp mit dem Feuerzeug keinen Trick. Mühsam ist das Vernähen immer, also Augen zu und durch.
Liebs Grüessli
Michaela